Vorhabenliste https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste Neue Ideen zur Diskussion "Vorhabenliste" de-de Thu, 07 Aug 2025 14:42:52 +0000 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss monitor@werdenktwas.de (wer denkt was Support) monitor@werdenktwas.de (wer denkt was Support) Die Stadt Böblingen nutzt seit 2023 die Strategische Ressourcenplanung als fi... https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought60967 Die Stadt Böblingen nutzt seit 2023 die Strategische Ressourcenplanung als finanzielles Steuerungsinstrument, um Schwerpunktthemen und Zielrichtungen gezielt mit den verfügbaren Ressourcen (Finanzen, Personal, Zeit) zu verknüpfen. Ziel ist es, eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Stadt zu sichern, Planungs- und Investitionssicherheit zu schaffen und gleichzeitig das strukturelle Defizit zu verringern. Grundlage der Planung sind die Leitsätze des Stadtleitbilds 2035 "Wir gestalten den Wandel", eine repräsentative Bürgerbeteiligung und die kontinuierliche Arbeit der Strategiekommission, bestehend aus Mitgliedern des Gemeinderats.

Damit auch in den kommenden Jahren die finanzielle Leistungsfähigkeit der Stadt gesichert ist, soll die Strategische Ressourcenplanung ab dem Jahr 2026 mit ausgewählten Schwerpunkten, Zielrichtungen und Maßnahmen weitergeführt werden.
Thu, 07 Aug 2025 14:42:52 +0000 https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought60967
Im Jahr 2023 hat der Gemeinderat das wegweisende Ziel beschlossen: Die Stadt ... https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought60963 Im Jahr 2023 hat der Gemeinderat das wegweisende Ziel beschlossen: Die Stadt Böblingen will bis 2035 klimaneutral werden. Das im Juni 2025 beschlossene Klimaneutralitätskonzept zeigt Wege auf, wie dieses Ziel erreicht werden kann, und dient als zentrale Grundlage für alle städtischen Klimaschutzmaßnahmen der nächsten Jahre.

Das Klimaneutralitätskonzept ist mehr als nur ein Konzept. Es ist ein wichtiges strategisches Instrument, um den lokalen Klimaschutz in Böblingen auf eine gute Basis zu stellen und in den kommenden 10 Jahren zielführend voranzubringen. Dabei bietet es einen Überblick über die Potenziale, die in unserer Stadt liegen, und zeigt mögliche Wege auf, wie wir unser Ziel der Klimaneutralität bis 2035 erreichen können. Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit den Fachämtern der Stadtverwaltung durch den Dienstleister energielenker projects GmbH erstellt. Im Rahmen von vielfältigen Beteiligungsformaten wurden die Impulse des (Jugend-)Gemeinderats, des Klima-, Umwelt- und Wärmebeirats sowie der Bürger*innenschaft eingeholt. Diese wichtigen Erkenntnisse sind in die Entwicklung des Konzepts eingeflossen.
Wed, 06 Aug 2025 07:23:12 +0000 https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought60963
Für die dauerhafte Sicherung der im November 2019 genehmigten und 2021 in Bet... https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought60923 Für die dauerhafte Sicherung der im November 2019 genehmigten und 2021 in Betrieb genommenen Anschlussunterbringung besteht die Notwendigkeit, diese planungsrechtlich zu sichern.

Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Bebauungsplan "Östlich der Goethestraße" geändert und das Gebiet als Fläche für Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung "soziale Zwecke" festgesetzt.
Durch diese Festsetzung wird zum einen die Nutzung der Unterkünfte weiterhin ermöglicht und zum anderen auch eine Flexibilität für eine künftige Nutzung für weitere soziale oder gemeinwohlorientierte Zwecke eröffnet. Dienen können die baulichen Anlagen so beispielsweise als Wohneinrichtung, Jugendzentren oder sozialpädagogische Einrichtung. Die langfristige Sicherung dieser sozialen Infrastruktur leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Gemeinwohls und zur Anpassung an die gesellschaftlichen Herausforderungen.

Für die geplante Nutzung ist die 19. Änderung des Flächennutzungsplans nötig. Dabei wird eine bisher als Kleintiergärten ausgewiesene Grünfläche in eine Fläche für den Gemeinbedarf umgewandelt, sodass dort künftig soziale Einrichtungen entstehen können.
Mon, 21 Jul 2025 14:08:17 +0000 https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought60923
Mit dem Masterplan Schloßbergring hat der Gemeinderat Böblingen im Jahr 2019 ... https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought60109 Mit dem Masterplan Schloßbergring hat der Gemeinderat Böblingen im Jahr 2019 wichtige Entwicklungsziele für den Bereich Schloßberg/Marktplatz beschlossen. Aufbauend darauf soll nun ein konkretes Entwicklungskonzept für den Marktplatz erarbeitet werden.

Der Marktplatz ist das historische Zentrum und das „Herz der Stadt“ Böblingen. Er vereint zahlreiche öffentliche Einrichtungen, kulturelle Angebote und ist der administrative Mittelpunkt der Stadt. Als Veranstaltungsort für das Stadtfest, Mittelaltermarkt, Hochzeitsfeierlichkeiten, Partnerstadt- und Kinderolympiade, Gedenkfeierlichkeiten und den Rathaussturm ist er etabliert und beliebt.
Trotz seiner besonderen Bedeutung wird der Marktplatz immer wieder zum Thema in Gemeinderat, Verwaltung und Bürgerschaft – mit Kritik, aber auch mit vielen Erwartungen. Zwar bietet der Platz ein attraktives Ambiente und eignet sich gut für Veranstaltungen, doch es gibt auch erkennbare Defizite:
• Die Fläche ist für größere Events wie den Mittelaltermarkt oder Food-Festivals oft zu klein.
• Die Infrastruktur ist funktional, weist aber Mängel auf.
• Die Möblierung trägt nur eingeschränkt zur Aufenthaltsqualität bei.
• Der Platzbelag ist stark beschädigt zuletzt durch vermehrt auch aufgrund des Baustellenverkehrs während der Rathaussanierung .
• In der Fußgängerzone gibt es viel Anliegerverkehr, obwohl der Platz eigentlich verkehrsfrei sein sollte.

Die Belebung des Platzes erfolgt derzeit vor allem durch das Bürgeramt im Rathaus sowie durch die Aktivitäten der Stiftung Jugendhilfe im ehemaligen „Haus Essig“. Dennoch bleibt der Wunsch nach mehr Leben auf dem Marktplatz – wobei dabei auch Rücksicht auf Lärmschutz und Anwohnerschaft genommen werden muss.
Städtebaulich ist der Marktplatz Teil einer Kulturachse mit Zehntscheuer, Fleischermuseum, Stadtkirche und Altem Amtsgericht. Dennoch bestehen funktionale und räumliche Schwächen. Die Stadtbildanalyse im Rahmen des Masterplans hat unter anderem den unzureichenden Raumabschluss und die Gestaltung der Platzstruktur (z. B. die Mauer) als Schwachstellen identifiziert. Auch die Nutzungspotenziale der angrenzenden Gebäude werden bislang nicht ausgeschöpft. Zudem fehlt eine bessere Verzahnung zwischen den Bereichen Schloßberg und Marktplatz.

Ziel des Bürgerdialogs ist es, gemeinsam mit der interessierten Öffentlichkeit Erwartungen, Wünsche und Ziele für die zukünftige Entwicklung des Marktplatzes zu klären. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und ihre Perspektiven einzubringen.
Thu, 22 May 2025 09:46:44 +0000 https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought60109
Gemeinsam mit den Kommunen Holzgerlingen und Ehningen wird derzeit auf dem Pl... https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought56814 Gemeinsam mit den Kommunen Holzgerlingen und Ehningen wird derzeit auf dem Planungsgebiet BB-14 die Möglichkeit eines Interkommunalen Windparks untersucht. Die drei Gemeinderäte haben ein Interessenbekundungsverfahren beantragt. Dieses soll grundsätzliche Fragen wie z.B. die Wirtschaftlichkeit und die Machbarkeit untersuchen.

Da das Eignungsgebiet u.a.in einer stark besiedelten, industriell vorgeprägten Region liegt und ein geschlossenes Waldgebiet umfasst, kann und möchten die drei Kommunen eine entsprechende Entscheidung nicht leichtfertig treffen. Entsprechend haben sich die drei Kommunen darauf verständigt, eine Abwägungsentscheidung auf Basis fundierter Fakten und unter Berücksichtigung der lokalen Akzeptanz zu treffen.

Am 14. März 2024 fand ein gemeinsamer Informationsabend der Kommunen Böblingen, Holzgerlingen und Ehningen in der Böblinger Kongresshalle statt. In der Folge wurde aus der Böblinger Bevölkerung der Wunsch nach einer Veranstaltung für Bewohner*innen der Diezenhalde geäußert.

Um eventuell besondere Belange der Diezenhalde mit in den Prozess aufzunehmen, fand am 04. Juni 2024 eine offene Sprechstunde von Oberbürgermeister Dr. Belz in der Erich-Kästner Grundschule statt.

Mon, 22 Jul 2024 13:54:02 +0000 https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought56814
In Fortführung der Ziele und Schritte aus dem Masterplan Schloßbergring wurde... https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought55010 In Fortführung der Ziele und Schritte aus dem Masterplan Schloßbergring wurde ein Vorschlag für die Straßenraumgestaltung der Stadtgrabenstraße von Bonifatiusplatz bis Elbenplatz durch das Büro Bauchplan erarbeitet.
Durch den Masterplan Schloßbergring wurden Ziele und verschiedene Maßnahmen zur Aufwertung der Altstadt definiert. Ein erster Schritt ist dabei bereits erreicht: die Umgestaltung des Elbenplatzes mit neuen Verknüpfungen zwischen Bahnhofstraße und Altstadt.
Der nun erarbeite Vorschlag für eine Straßenraumgestaltung der Stadtgrabenstraße von Bonifatiusplatz bis Elbenplatz hat das Ziel den Straßenraum aufzuwerten. Unter anderem soll der vorhandene Einzelhandel und die Gastronomie gestärkt werden und mehr Aufenthaltsqualität und Begrünung im Straßenraum geschaffen werden. Zudem soll die Klimaresilienz im Straßenraum durch Versickerungsmöglichkeiten für Regenwasser gestärkt werden.
Vorgeschlagen wird aus diesem Grund eine Umgestaltung mit Verkehrsberuhigung durch die Einführung eines verkehrsberuhigten Bereiches.
Thu, 06 Jul 2023 09:18:59 +0000 https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought55010
Im Frühjahr 2019 wurde der Masterplan Schloßbergring beschlossen. Ziel ist es... https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought53996 Im Frühjahr 2019 wurde der Masterplan Schloßbergring beschlossen. Ziel ist es, die Altstadt aufzuwerten und zu beleben. Gleichzeitig hat der Gemeinderat die Stadtverwaltung mit einer Machbarkeitsstudie für einen Neubau auf dem Schloßberg beauftragt.

In dem Neubau sollen alle drei Sparten der Musik- und Kunstschule (Musik, Tanz und Theater, Kunst) untergebracht werden, ergänzt durch öffentliche Nutzungen wie ein Restaurant/Café, einen Veranstaltungssaal, Vereinsräume, etc. Vor dem Einzug der Musik- und Kunstschule soll der Neubau übergangsweise als Ausweichquartier für die Paul Lechler-Schule dienen, während die Schulgebäude an der Pestalozzistraße saniert bzw. abgebrochen und neugebaut werden.

Es soll ein Ort entstehen, an dem Kultur und Bildung zusammengeführt werden und der allen Böblingern und Böblingerinnen offensteht.

Die Architektur nimmt die Umrisse der historischen Bebauung auf und interpretiert sie neu. Dabei wird das gesamte Schloßbergplateau mit Blick in alle Richtungen frei zugänglich bleiben und an Aufenthaltsqualität gewinnen. Der Schloßbergpark und die historischen Mauern bleiben erhalten.

Im Herbst 2021 wurde die Studie ausführlich in allen drei Ausschüssen und im Gemeinderat vorgestellt und diskutiert und der Grundsatzbeschluss zur Weiterverfolgung des Projekts gefasst. Mit dem Gemeinderatsbeschluss vom November 2022 wurde die Planung und die Beteiligung der Öffentlichkeit fortgesetzt und die archäologische Untersuchung vorbereitet.

In der Sitzungsrunde des Gemeinderats im September/Oktober 2023 wurde der aktuelle Stand der Planungsschritte zur Kenntnis genommen und Beschlüsse zu den Themen Archäologie und Barrierefreiheit gefasst.

Von Januar bis September 2024 wurde nach den Vorgaben des Landesamt für Denkmalpflege im südlichen Bereich des Schloßbergs eine archäologische Grabung durchgeführt. Damit wurde der ausgegrabene Bereich bebaubar gemacht. Es ist erhaltenswerte Denkmalsubstanz vorhanden, v.a. in Form des Schloßkellers und der mächtigen Ringmauer. Auf dieser Grundlage ist es nun grundsätzlich möglich ein statisches Konzept zu erstellen, um einen Neubau zu planen mit den erhaltenen Strukturen als integrierbare und greifbare Teile der Böblinger Geschichte.

Die Ergebnisse der archäologischen Grabung können nun in die Planungen und Untersuchungen einfließen, die die Verwaltung derzeit durchführt, um die Aufträge des Gemeinderats gemäß Grundsatzbeschluss zu bearbeiten (DS 21/218, Beschlussziffer 2 bis 12). Die Ergebnisse sollen im ersten Halbjahr 2025 vorliegen und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt werden.
Fri, 24 Feb 2023 11:46:16 +0000 https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought53996
Um die nachhaltige Entwicklung Böblingens zu steuern, soll ein Integriertes S... https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought52463 Um die nachhaltige Entwicklung Böblingens zu steuern, soll ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept erarbeitet werden. Dabei müssen aktuell anstehende gesellschaftliche Veränderungen und neue Anforderungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Stadtgesellschaft reflektiert werden.

Im Bereich der Stadtentwicklung stehen in naher Zukunft verschiedenste Fragestellungen und Entscheidungen an. Zum einen betrifft dies anstehende Konversions- bzw. Entwicklungsbereiche. Zum anderen sind die verschiedenen gesamtstädtischen Fachplanungen wie das Klimaanpassungskonzept und der Landschaftsplan in die Gesamtplanung zu integrieren.

Aus den Reihen des Gemeinderats wurde bereits der Wunsch nach einem Konzept geäußert, das sämtliche Belange in Einklang bringt und abgewogene Entwicklungsperspektiven liefert. Auch um eine Richtschnur für unser Handeln zu bekommen und damit zielgerichtet die Stadt voranzubringen, soll ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept aufgestellt werden.
Tue, 20 Sep 2022 14:03:09 +0000 https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought52463
Bereits mit dem Beschluss des Masterplans Schloßbergring wurde festgehalten, ... https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought52462 Bereits mit dem Beschluss des Masterplans Schloßbergring wurde festgehalten, dass ein Gesamtkonzept für den Entwicklungsbereich Schloßberg/Marktplatz erstellt werden soll. Grund hierfür sind verschiedene Themenstellungen, die sich in diesem zentralen Innenstadtbereich konzentrieren. Zu nennen sind beispielsweise:
- Orientierung und Wahrnehmung: Beleuchtung Zehntscheuer, Stadtmauer und Aufgang zur Altstadt, Fußgängerleitsystem und Ausstattung der städtischen Museen und kulturellen Veranstaltungsorte mit Hinweisen und Informationsangeboten
- Rathaussanierung: Sanierung Neues Rathaus, Sanierung Altes Rathaus, Rathaus 2.0
- Weiterentwicklung Marktplatz
- Sanierung Belag, Klimaanpassung, Nutzungskonzept, ergänzende Infrastruktur/Bebauung
- Weiterentwicklung Schloßberg
- Neubau für öffentliche Nutzung, Bildung, Kultur
- Weiterentwicklung der kulturellen Einrichtungen
- Museumskonzeption
- Weiterentwicklung der städtischen Flächen und Gebäude
- Marktplatz 31 „BBG-Gebäude“, Schloßberg 3 „Fruchtkasten“, Turmstraße 12, „Polizeigaragen“, Untere Gasse 7-9
- Verbesserung der Barrierefreiheit im gesamten Bereich

Diese vielfältigen Themenstellungen haben gegenseitige Wechselwirkungen und sind miteinander in Einklang zu bringen.
Tue, 20 Sep 2022 13:53:40 +0000 https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought52462
Seit dem Jahr 2006 hat die Stadt Böblingen ein Stadtleitbild, dass eine wicht... https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought52461 Seit dem Jahr 2006 hat die Stadt Böblingen ein Stadtleitbild, dass eine wichtige Grundlage für das Verwaltungshandeln und politische Entscheidungen ist.

Am 15.02.2023 hat der Gemeinderat nach Vorberatung in allen Ausschüssen und im Ortschaftsrat das neue Stadtleitbild 2035 „Wir gestalten den Wandel“ einstimmig beschlossen (Drucksache 23/002). Dem Abschluss des Leitbildprozesses und der Umsetzung des Stadtleitbilds 2035 wurde zugestimmt.

Das Stadtleitbild 2035 ist das Ergebnis eines knapp zweijährigen Prozesses, in dem das Stadtleitbild „BB 2020“ fortgeschrieben und aktualisiert wurde. Politik, Bürgerschaft und Verwaltung wurden von 2021 – 2022 in zahlreichen Schritten am Prozess der Fortschreibung beteiligt. Die Ergebnisse der verschiedenen Beteiligungen wurden Schritt für Schritt weiter bearbeitet und jeweils wieder in die nächsten Prozesse eingebracht. Es wurden sowohl digitale als auch analoge Beteiligungsformate angeboten.
Für das Leitbild 2020 wurde ein Abschlussbericht erstellt, der die wichtigsten Konzepte, Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Leitbilds 2020 im Zeitraum von 2006 – 2021 dokumentiert. Dieser Abschlussbericht 2021 ist Bestandteil der Gemeinderatsdrucksache Drucksache 21/215 und weiter unten auf dieser Seite zu finden.

Das neue Stadtleitbild 2035 zeichnet ein Bild von der Zukunft Böblingens und formuliert anhand von acht sogenannten „Welten“ Grundhaltungen und Zielsetzungen, die alle Handlungsfelder abdecken. Die Zielsetzungen des Stadtleitbilds 2035 werden in Projekten und Maßnahmen umgesetzt. Die Fortschritte werden regelmäßig dokumentiert und veröffentlicht.

Es bleibt Aufgabe des Gemeinderats, gemeinsam mit Bürgerschaft und Verwaltung das Stadtleitbild 2035 mit Leben zu füllen, als gemeinsame Grundlage in der politischen Auseinandersetzung, der Prioritätensetzung und Entscheidungsfindung zu nutzen und daraus Handlungsprogramme zu entwickeln. Wichtige Zukunftsentscheidungen werden auf der Grundlage des Stadtleitbilds 2035 getroffen.
Tue, 20 Sep 2022 13:15:45 +0000 https://beteiligung.boeblingen.de/topic/vorhabenliste/#thought52461