Bürger*innenbeteiligung für das Böblinger Klimaneutralitätskonzept

Im Jahr 2023 hat der Gemeinderat das wegweisende Ziel beschlossen: Böblingen will bis 2035 klimaneutral werden. Das im Juni 2025 beschlossene Klimaneutralitätskonzept zeigt mögliche Wege auf, wie sich dieses Ziel erreichen lässt. Am Montag, 21. Juli 2025, lädt die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadtverwaltung Böblingen zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Klimaneutralitätskonzept ein. Die Veranstaltung findet von 18.30 bis 20.00 Uhr im Saal des Treffs am See (Poststraße 38) statt.  

Fortschreibung des Klimaneutralitätskonzepts

Mit dem Klimaneutralitätskonzept liegt nun ein wichtiges strategisches Instrument vor, um den Klimaschutz in Böblingen in den kommenden zehn Jahren zielführend voranzubringen. Dabei bietet es einen Überblick über die Potenziale, die in der Stadt liegen, und zeigt mögliche Wege auf, wie das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 erreicht werden kann.

„Die Hitzewelle der letzten Wochen hat die hohe Dringlichkeit für den Klimaschutz für uns alle greifbar gemacht. Das Klimaneutralitätskonzept mit seiner positiven Zukunftsvision macht deutlich, um was es beim Klimaschutz geht – um ein lebenswertes Böblingen für alle, auch in Zukunft“, so Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz.

Mit fünf Handlungsfeldern und insgesamt 29 Maßnahmen legt das Konzept einen umfassenden Maßnahmenkatalog vor, der in den kommenden Monaten weiter ausgearbeitet und konkretisiert wird.

Beim Klimaschutz sind alle gefragt

Der Weg zur Klimaneutralität ist kein Selbstläufer, sondern erfordert Investitionen und zielorientiertes Handeln der gesamten Stadtgesellschaft. Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur durch gemeinsame Anstrengungen und Engagement von Bürger*innen, Unternehmen, Politik und Verwaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Wir danken allen Bürger*innen, die sich an der digitalen Bürger*innenbeteiligung (Beteiligungsstufe "Böblingen fragt nach") eingebracht und so im Entstehungsprozess des Konzepts mitgewirkt haben. 

Was war gefragt?

  • Teilen Sie uns Ihre Ideen und Prioritäten für die Klimaneutralität mit. Welche Bereiche sind besonders wichtig?
  • Machen Sie Vorschläge für den nächsten Förderbaustein der Klimaförderung BB: Welche Maßnahmen sollten im Förderprogramm enthalten sein?
  • Durchstöbern Sie die digitale Mitmach-Karte und erfahren Sie über die vielen lokalen Initiativen, die sich schon jetzt für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit einsetzen.

Hier finden Sie die Auswertung der Bürgerbeteiligung zum Klimaneutralitätskonzept


Böblingen informiert (sich): Bürgerinfoveranstaltung am 21. Juli

Wie sieht das Klimaneutralitätskonzept im Detail aus? Und was sind die nächsten Schritte? Diese und weitere Fragen beantwortet die Stadtverwaltung im Rahmen der Informationsveranstaltung zum Klimaneutralitätskonzept.

Nach einer Eröffnung durch Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das Konzept. Thementische zu den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Energie, Klimafolgenanpassung sowie Mobilität laden zum Austausch ein. In diesem Rahmen können Interessierte miteinander sowie mit Expert*innen ins Gespräch kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Klimaneutralitätskonzept